
Quelle: Shutterstock / Rido
E-WORLD 2024:
IT-Häuser schließen sich unter der Marke „Kraftwerk“ zusammen
Unter Beteiligung von Elvaston Capital Management haben sich fünf IT-Häuser in der „Energy Software Holding“ zusammengetan. Ihre Produkte vermarkten sie unter der Dachmarke „Kraftwerk“.
„Die Energiewende erfordert eine agile Organisation, die für die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen gewappnet
ist“, sagt Bodo Ruppach, Chief Sales Officer in der neuen Unternehmensgruppe. Er ist zugleich der Geschäftsführer der „msu
solutions GmbH“, die wie die übrigen vier Softwareentwickler ihre bereits auf dem Markt etablierten Produkte künftig unter
der Dachmarke „Kraftwerk“ bündeln wird. Weitere Softwareentwickler sind die „iS Software GmbH“, die „eins+null GmbH & Co.
KG“, die „signion GmbH“ und die „S&P Solutions GmbH“.
Mit Software und Services für Erzeuger, Versorger und Verbraucher stellt die Energy Software Holding (ESH), wie einer Mitteilung der Beteiligungsgesellschaft Elvaston Capital Management GmbH zu entnehmen ist, das „Betriebssystem der Energiewende“ bereit. Bei der ESH soll es sich künftig um „eine der größten Anbieterinnen von ERP-, CRM-, Assetmanagement- sowie Energy- & Aqua Cloud-Software der Branche“ handeln. Erstmals auf der E-world 2024 in Essen treten die Unternehmen der ESH gemeinsam unter der Marke „Kraftwerk“ auf.
„Wir glauben an die Digitalisierung als Kernaufgabe der Energiewende“, so Ruppach über die Vision der Marke Kraftwerk. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen und deren Expertise sowie mit effizienten Prozessen und innovativen Services wolle man einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten. „Gemeinsam können wir die gesamte kaufmännische Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft, ergänzt um die Prozesse im strategischen und operativen Assetmanagement, umfassend über alle Marktrollen abdecken“, ist auf der Internetseite von Kraftwerk zu lesen.
Ziel der neuen Unternehmensgruppe sei es, die Entwicklung von ERP-Software zu leistungsfähigen und modernen Cloud-Softwaresystemen zu beschleunigen und die nächsten Stufen der Digitalisierung mitzugestalten. Dazu wurde das Portfolio in vier Geschäftsbereiche gegliedert, die die jeweiligen Kompetenzen der Unternehmen bündeln:
Mit Software und Services für Erzeuger, Versorger und Verbraucher stellt die Energy Software Holding (ESH), wie einer Mitteilung der Beteiligungsgesellschaft Elvaston Capital Management GmbH zu entnehmen ist, das „Betriebssystem der Energiewende“ bereit. Bei der ESH soll es sich künftig um „eine der größten Anbieterinnen von ERP-, CRM-, Assetmanagement- sowie Energy- & Aqua Cloud-Software der Branche“ handeln. Erstmals auf der E-world 2024 in Essen treten die Unternehmen der ESH gemeinsam unter der Marke „Kraftwerk“ auf.
„Wir glauben an die Digitalisierung als Kernaufgabe der Energiewende“, so Ruppach über die Vision der Marke Kraftwerk. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen und deren Expertise sowie mit effizienten Prozessen und innovativen Services wolle man einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten. „Gemeinsam können wir die gesamte kaufmännische Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft, ergänzt um die Prozesse im strategischen und operativen Assetmanagement, umfassend über alle Marktrollen abdecken“, ist auf der Internetseite von Kraftwerk zu lesen.
Ziel der neuen Unternehmensgruppe sei es, die Entwicklung von ERP-Software zu leistungsfähigen und modernen Cloud-Softwaresystemen zu beschleunigen und die nächsten Stufen der Digitalisierung mitzugestalten. Dazu wurde das Portfolio in vier Geschäftsbereiche gegliedert, die die jeweiligen Kompetenzen der Unternehmen bündeln:
- Einheit „Energy & Water Solutions“: Diese stellt SaaS(Software as a Service)-Lösungen für die kaufmännischen Prozesse der Energie-, Wärme- und Wasserwirtschaft zur Verfügung. Im Einzelnen sind es die Lösungen „WinEV“ (IS Software), „Joules“ (Eins und Null) und „msu“ (MSU Solutions).
- Einheit „Infrastructure Solutions“: Darin subsumieren sich Lösungen für alle technischen Prozesse in infrastrukturintensiven Unternehmen. Hierunter fällt die „ASS“-Plattform von S&P Solutions und das Assetmanagement-Softwareprodukt „LCC“ von Signion.
- Einheit „Mobility Solutions“: In dieser Einheit gebündelt werden Produkte für Elektromobilität, Parkraum- und Qualitätsmanagement. Dazu zählt die Lösung „m8mit“ von MSU Solutions.
- Einheit „Energy Services“: Hier finden sich Lösungen wie „msu“ (MSU Solutions) und „WinEV“ (IS Software), also Produkte, die Business Process Outsourcing (BPO), Support und Projektleistungen für die Energiewirtschaft weiterentwickeln.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 22.02.2024, 13:52 Uhr
Donnerstag, 22.02.2024, 13:52 Uhr
Mehr zum Thema